
Junkers Halberstadt: Verlagerungsprojekt Makrele
Entwicklung Junkers-Werke nach 1945 Seit 1935 gab es Vorstöße des Junkers-Konzern, die Produktion noch über den Rahmen des vom Reichsluftfahrtministerium (RLM) zum Aufbau der Luftfahrtindustrie
Entwicklung Junkers-Werke nach 1945 Seit 1935 gab es Vorstöße des Junkers-Konzern, die Produktion noch über den Rahmen des vom Reichsluftfahrtministerium (RLM) zum Aufbau der Luftfahrtindustrie
Die Schickert-Werke in Bad Lauterberg am Harz Die Neuansiedlung des Schickert-Werkes zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd in Bad Lauterberg bestimmte während der NS-Zeit die Wirtschaftsstruktur der
Untertageverlagungen in der Endphase des NS-Regimes Gipsbrüche in Osterode als Stollensystem für Mineralölwerk und für andere Rüstungsbetriebe vorgesehen Spätestens ab Spätsommer 1943 diente der Harz
Grundstein des Sprengstoffwerkes bereits 1934 gelegt Die Anfänge des Sprengstoffwerkes gehen auf das Jahr 1934 zurück, als Vertreter der DAG im Oberharz Ausschau nach einem
Planungen eines Junkers-Werkes in Stempeda Etwa zeitgleich mit der Inbetriebnahme des Junkers-Werkes in der Heimkehle bei Rottleberode entschied sich der Flugzeugkonzern, auch sein Presswerk und
Borvisk-Kunstseiden AG 1919 erwarb Benno Borzykowski die Gebäude der brachliegenden Baumwollbleicherei am Herzberger Pfingstanger und richtete dort eine Spinnerei ein. 1927 traten wegen schlechter Wasserqualität
Metallwerk Odertal GmbH, Zweigwerk des Polte-Konzerns Magdeburg (derharz) 1923 beantragte die Stokelbusch Holzrohr AG eine Baugenehmigung zur Errichtung einer Fabrikanlage im Odertal an der Landstraße
Heimkehle: Junkers geht unter die Erde Das Junkers-Verlagerungsprojekt Thyra-Werke Am 1. Februar 1944 wies das Reichsluftfahrtministerium (RLM) den Junkers-Flugzeugwerken einen weiteren Verlagerungsstandort im „Mittelraum“ zu,
Eines der wenigen noch vorhandenen Exemplare vom Pilzkiosk weltweit im Harz Das für die 1950er Jahre typisches Kioskgebäude in Form eines Fliegenpilzes, das ursprünglich für
© 2021 DerHarz.de • All Reche vorbehalten.