Harzer Heimattag des Harzklub e.V. hält Harzer Traditionen lebendig

Zum Finale singen alle Akteure zusammen mit dem textsicheren Publikum u.a. das „Köhlerliesel“-Lied
Zum Finale singen alle Akteure zusammen mit dem textsicheren Publikum u.a. das „Köhlerliesel“-Lied

39. Harzer Heimattag fand am 3. Juli 2022 im Kurpark von Bad Lauterberg

(derharz) Nach dreijähriger coronabedingter Zwangspause war es endlich soweit: es singt und klingt wieder in unserem Harz. Der 39. Harzer Heimattag fand am 3. Juli 2022 im Kurpark von Bad Lauterberg statt. Der Harzer Heimattag ist das wichtigste Brauchtumsfest des Harzklub e.V.. Bei herrlichem Sommerwetter wurde er zu einem besonderen Erlebnis für alle Freunde Harzer Traditionen. Insgesamt rund 500 Zuschauer konnte Harzklubpräsident Dr. Oliver Junk begrüßen. „Heimat ist für Jeden von uns etwas anderes und manch eine(r) kennt auch Heimweh. Dem Harzklub gelingt es, das Heimatgefühl zu pflegen“.

Die mehrfache Jodlermeisterin Marina Hein moderierte zusammen mit Hauptheimatgruppenwart Michael Kerl, beide am Akkordeon, das abwechslungsreiche Programm, das einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Harzer Brauchtums bot: Volksmusik, Jodeln, Peitschenknallen, Darstellung alter Berufe und Trachten.

Sechs Harzklub-Zweigvereine mit ihren Heimatgruppen und auch der Oberharzer Heimatbund beteiligten sich. Aktive Unterstützung bei der Organisation und Verpflegung kam von den Zweigvereinen Bad Lauterberg, Bad Sachsa und Barbis.

Die Gruppe des Zweigvereines Schulenberg überraschte mit der Vorstellung der neuen modernen Harzer Dirndl. Es folgten „Die Harzromantiker“ aus Ildehausen, „Die Lerbachtaler“ vom Heimatbund Oberharz, die Brauchtumsgruppe aus Rhumspringe, „Die Wurmbergsänger“ aus Braunlage, „Die Okertaler“ aus Oker und „Die lustigen Südharzer“ aus Bad Sachsa. Eine Sondereinlage im Jodeln boten die Meisterjodler Detlef Hase und Lutz Bernstein, sowie der mehrfache Jodlermeister Jörg Strobel.

Der 40. Harzer Heimattag findet im nächsten Jahr in Bad Harzburg statt.

Quelle und Bild: Harzclub e.V., 07.07.2022

Teile diesen Beitrag:

– Weiterlesen –

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

: Projektbeteiligte und Förderer bei der Einweihung (von links): Hubert Spaniol (Vorsitzender der Natur- und Umwelthilfe Goslar), Stefan Behrens (Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt beim Landkreis Goslar), Karsten Behr (Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung), Rainer Schlicht (Projektverantwortlicher beim Landkreis Goslar) und Erster Kreisrat Frank Dreßler.

Naturerlebnispfad Liebenburg offiziell eingeweiht

Projekt wird mit 31.000 Euro von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert Flora, Fauna und Geologie des Salzgitterschen Höhenzuges aus einem neuen Blickwinkel erleben und entdecken (derharz)

Die Stadtverwaltung Wernigerode freut sich auf das Stadtradeln und ist schon mit mehreren Teams registriert.

Mitmachen beim Stadtradeln in Wernigerode

Wernigerode radelt für ein gutes Klima Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln startet (derharz) Oberbürgermeister Tobias Kascha gab heute den offiziellen Startschuss zum Stadtradeln in Wernigerode. Bis zum 27.

Ganz sichtbar am Rathaus: Die neue Stadtmarke für Halberstadt.

Halberstadt präsentiert neue Stadtmarke

(derharz) Am 02.09.2023 fiel der symbolische Startschuss für die neue Stadtmarke der Stadt Halberstadt. Ab sofort präsentiert sich die Harzer Kreisstadt im Rahmen einer umfassenden