Defibrillator für das Haus der Kirche in Bad Harzburg

Landrat Dr. Alexander Saipa und KWB-Betriebsleiter Thomas Ebert überreichen Defibrillator

Weitere Geräte stehen bei Interesse auch für andere gemeinschaftliche Einrichtungen im Landkreis zur Verfügung

(derharz) Das Haus der Kirche in Bad Harzburg verfügt jetzt über einen Defibrillator: Landrat Dr. Alexander Saipa und Thomas Ebert, Betriebsleiter der KreisWirtschaftsBetriebe (KWB), überreichten am Donnerstag das Gerät an Probst Jens Höfel sowie Vertreterinnen und Vertretern des Kirchenvorstandes, der Diakonie und des Mehrgenerationenhauses.

Bei dem Defibrillator handelt es sich um ein Gerät, das vor einer Umrüstung in Krankentransportwagen der KWB eingesetzt wurde, erläuterte Thomas Ebert. Nach einer Aufbereitung und technischen Überprüfung sollen die Defibrillatoren jetzt an sinnvollen Orten – wie im Haus der Kirche – für den Notfall bereitstehen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haus der Kirche werden für den Einsatz noch geschult, das Gerät ist allerdings selbsterklärend und kann auch von Laien genutzt werden. „An dem Gerät kann man nichts falsch machen – nichts zu tun, wäre falsch“, sagte Thomas Ebert.

Landrat Dr. Alexander Saipa begrüßte die Bereitstellung des Defibrillators im Haus der Kirche: „Was in einem Notfall wichtig ist, ist die Zeit, die bis zum Eintreffen des Rettungswagens bestmöglich überbrückt werden muss“, erinnerte er. „In Namen des Landkreises freue ich mich natürlich, diese Geräte an gemeinschaftliche Einrichtungen herausgeben zu können – allerdings auch immer in der Hoffnung, sie werden nicht benötigt. Aber wenn doch, haben Sie die Sicherheit, dass der Defibrillator da ist.“

Den KWB stehen noch einige Geräte dieser Art zur Verfügung, die durch die Umrüstung nicht mehr für die Fahrzeugtechnik benötigt werden. Auch sie können gemeinschaftlichen Einrichtungen im Landkreis Goslar für den Notfall bereitgestellt werden. Einrichtungen im Landkreis Goslar, die ebenfalls Interesse an einem öffentlichen Defibrillator haben, können sich mit den KWB unter der Telefonnummer (05321) 376-737 in Verbindung setzen.

Quelle und Bild: Landkreis Goslar, 24.06.2022

Teile diesen Beitrag:

– Weiterlesen –

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

: Projektbeteiligte und Förderer bei der Einweihung (von links): Hubert Spaniol (Vorsitzender der Natur- und Umwelthilfe Goslar), Stefan Behrens (Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt beim Landkreis Goslar), Karsten Behr (Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung), Rainer Schlicht (Projektverantwortlicher beim Landkreis Goslar) und Erster Kreisrat Frank Dreßler.

Naturerlebnispfad Liebenburg offiziell eingeweiht

Projekt wird mit 31.000 Euro von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert Flora, Fauna und Geologie des Salzgitterschen Höhenzuges aus einem neuen Blickwinkel erleben und entdecken (derharz)

Die Stadtverwaltung Wernigerode freut sich auf das Stadtradeln und ist schon mit mehreren Teams registriert.

Mitmachen beim Stadtradeln in Wernigerode

Wernigerode radelt für ein gutes Klima Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln startet (derharz) Oberbürgermeister Tobias Kascha gab heute den offiziellen Startschuss zum Stadtradeln in Wernigerode. Bis zum 27.

Ganz sichtbar am Rathaus: Die neue Stadtmarke für Halberstadt.

Halberstadt präsentiert neue Stadtmarke

(derharz) Am 02.09.2023 fiel der symbolische Startschuss für die neue Stadtmarke der Stadt Halberstadt. Ab sofort präsentiert sich die Harzer Kreisstadt im Rahmen einer umfassenden